
Karlheinz Stockhausens SPIRAL, ein Meilenstein seines Schaffens aus dem Jahr 1968, entstand im Kontext seiner elektroakustischen Experimente und dem Anspruch an instrumentaler Virtuosität. Eine besondere historische Bedeutung erlangte SPIRAL durch seine Aufführungen während der EXPO 70 in Osaka, wo es im von Stockhausen mitgestalteten Kugelauditorium des deutschen Pavillons täglich einem internationalen Publikum präsentiert wurde.
Das Werk basiert auf der Interaktion zwischen einer Solistin und Echtzeit-Signalen, die über Kurzwellenempfänger eingefangen werden. Diese Signale, welche aus der globalen Funkkommunikation stammen, dienen als Ausgangspunkt einer improvisatorischen Auseinandersetzung, in der sie imitiert, transformiert und schließlich transzendiert werden. Die Aufführung erfordert eine symbiotische Verbindung zwischen Musiker:in, Instrument und ad lib Elektronik, da die klanglichen Ereignisse unvorhersehbar sind und eine hohe Flexibilität und Sensibilität der Interpretierenden verlangen.
Die Abschaltung traditioneller Kurzwellenprogramme, wie in Deutschland im Juli 2014, hat die originalgetreue Aufführung von SPIRAL erheblich erschwert. Um das Werk weiterhin zugänglich zu machen, nutze ich die Möglichkeiten des Web-SDR (Software Defined Radio), einer Plattform, die den Empfang globaler Funkstationen über das Internet ermöglicht. Ergänzend dazu entwickelte ich ein spezielles Lautsprecherelement: eine Klangskulptur, bestehend aus einem Stoßball und Körperschalltreibern, die die Satellitenkommunikation klanglich und physisch erfahrbar macht. Dieses Miniatur-Kugelauditorium überträgt die Raum- und Klangästhetik von SPIRAL in ein zeitgenössisches Format.
Stockhausens SPIRAL bleibt nicht nur ein Meisterwerk elektroakustischer Musik, sondern ist zugleich eine künstlerische Reflexion über die Mechanismen der Medienwahrnehmung. In einer Ära, die von der digitalen Informationsflut geprägt ist, bietet das Werk eine einzigartige Perspektive auf den Umgang mit Kommunikation, Transformation und Kontextualisierung – Themen, die heute relevanter sind als je zuvor.

